Diese Website verwendet Cookies.
Zum Hauptinhalt springen

4.2 Globales Lernen

Unsere Welt ist noch immer zum Großteil durch Armut und Unterentwicklung geprägt. Vor diesem Hintergrund hat sich Brandenburg verpflichtet, eine eigenständige, am Leitbild der Nachhaltigkeit ausgerichtete Entwicklungspolitik umzusetzen. Die Entwicklungspolitischen Leitlinien der Landesregierung, die 2012 auf unsere Initiative hin beschlossen wurden, sind eine gute Grundlage dafür.

 

Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit mit Bildung begegnen

 

Der Gedanke der Einen Welt, in der wir alle leben und für die wir gemeinsam Verantwortung tragen, muss noch stärker in die Mitte der Gesellschaft getragen werden, er muss stärker in allen Bereichen des lebenslangen Lernens verankert werden. Dies schließt auch Bildungsarbeit gegen Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit und die Förderung eines kritischen Bewusstseins zur Kolonialgeschichte ein. In enger Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum an Nichtsregierungsorganisationen ist auch die Politik gefordert, in Brandenburg und darüber hinaus die Notwendigkeit der nachhaltigen Bekämpfung von Armut, Unterentwicklung und Klimaschutz sowie von entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit immer wieder zu verdeutlichen. Dazu gehört auch, die Kommunen zu entwicklungspolitischen Initiativen, wie zum Beispiel Kommunalpartnerschaften oder Fair-Trade-Aktionen, zu ermutigen.

 

Im Land muss zudem eine breite europäische Werte- und Kulturerziehung etabliert werden, mit deren Hilfe europäische Identität gestärkt und die Aufgeschlossenheit gegenüber nationaler und ethnischer Einzigartigkeit gefördert wird. Dies ist auch ein Beitrag gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Europapolitischen Bildungsangeboten in allen Schulen und Kindertagesstätten kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Und schließlich geht es auch um eine Verstärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Bildungskonzept setzt vor allem auf den Erwerb gesellschaftlicher Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz, es muss in der schulischen wie in der außerschulischen Bildung vorangetrieben werden.